Miele Induktionsherd Induktionskochfeld KM7667 R01 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: E3-173 und ERR 204 Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder
Autor |
|
|
|
BID = 1129114
tillz Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: hameln
|
|
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E3-173 und ERR 204
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM7667 R01
S - Nummer : 000160594965
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________
Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion
Hallo Zusammen,
ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860.
Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln.
Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte.
Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld.
Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar.
Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt),
jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird,
und das "Topf-Such-Geräusch" entsteht.
Das Kochfeld schaltet sich danach -- wenn nicht gekocht wird -- regelmäßig aus.
Bei den rechten Feldern wird keinerlei Topf mehr erkannt, obwohl unten rechts bei aufgestelltem Topf noch "Erkennungsgeräusche" vernehmbar sind.
Wenn Rechts ein Topf aufgestellt ist, startet sich das Kochfeld nach dem E3-173 regelmäßig neu, und begrüßt direkt danach mit "ERR 204".
Ab und an (nicht reproduzierbar), ist nach dem Fehler in dem rechten oberen Bedienstreifen die "0" dauerhaft aktiv, jedoch nichts anderes.
Ich habe bereits das halbe Internet durchsucht. Folgendes Thema, leider ohne Lösung konnte ich in diesem Forum finden:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
sowie eine ausführliche Fehlersuche (auch ohne Lösung) bei der Konkurrenz:
https://forum.teamhack.de/thread/61.....nung/
https://forum.teamhack.de/thread/72.....-173/
Irgendeinen Forumseintrag habe ich auch gefunden, wo das ganze nach einem Softwareupdate nicht mehr auftrat. Den Link finde ich leider nicht mehr.
Ich habe im Reparaturprozess bereits folgendes gemacht:
Da der E173 wohl auf Unter-/Überspannung hinweist: Die Installation und den fachgerechten Anschluss _nochmals_ vom Elektriker überprüfen lassen.
Hier ist alles korrekt. Auch die Spannungen sind im Rahmen, auch unter Belastung.
Isolationwiderstandstest der gesamten (ohnehin sehr jungen) Elt.-Installation inkl. Herdanschlusskabel (natürlich ohne Kochfeld) auch vollkommen i.O..
Drehfeld (auch wenn es vollkommen egal sein sollte) ist ebenfalls korrekt.
Anschluss testweise sowohl ein-, zwei- wie auch dreiphasig entsprechend dem Anschlussschema.
Kochfeld natürlich mehrmals neugestartet, teilweise wochenlang stromlos gelassen -- danach tritt der Fehler sofort wieder auf.
Das Kochfeld wurde geöffnet -- alle Sicherungen sind i.O., alle (THT-)Kondensatoren haben eine passende Kapazität und sehen gut aus.
Alle IGBTs durchgemessen auf Kurzschluss. Platinen wurden sehr akribisch auf irgendwelche Defekte auch an den SMD-Komponenten abgesucht -- nichts zu finden.
Die Lüfter laufen, die Varistoren haben auch entsprechenden Widerstand -- wobei deren Defekt ja ohnehin eine durchgebrannte Sicherung zur Folge haben sollte.
Alle Kontaktstellen natürlich ebenfalls überprüft. Auch nach dem Zusammenbau tritt das Problem sofort wieder auf.
Ich bin nun etwas ratlos. Einziger Anhaltspunkt wäre noch, dass die "Flachbandkabel" der Spulen teilweise flächig etwas dunkel aussehen -- jedoch nicht verschmort (s. Anhang: Oberer Teil eher selten genutzt, unterer häufiger).
Dies würde ich mal auf die Hitzeeinwirkung schieben, die ja durch die Glaskeramikscheibe durchaus auch darauf wirken kann.
Hat noch jemand Ideen? Wie lassen sich die Spulen durchmessen?
Ein Isolationstester ist vorhanden, mir fehlt hier jedoch das elektrotechnische Grundlagenwissen, ob ich damit eine defekt Spule erkenne oder noch mehr kaputt mache.
Da das Problem ja jedoch schon vor der Leistungsabgabe durch die Spulen auftritt, halte ich dort einen Fehler auch eher für unwahrscheinlich.
Einziger Erklärungsansatz wäre, dass sich durch Alterung/Hitzeeinwirkung die Kapazitäten der Flachbandkabel zur Topferkennung verändern,
und ein späteres Softwareupdate hier eventuell den Toleranzbereich erhöht hat.
Dies lässt sich jedoch nicht ohne weiteres testen -- da das Kochfeld gebraucht gekauft (und mittlerweile geöffnet) wurde, erhoffe ich mir vom Miele Kundendienst wenig Kulanz.
Vielleicht kennt ja auch jemand eine Lösung, ein eventuelles Softwareupdate ohne Kundendiensttermin durchzuführen. Das Kochfeld ist ausgebaut und könnte auch zum Techniker kommen ;).
Vielen Dank im Voraus und Entschuldigung für den langen Text
Till
P.S.: Da in der Erstellungsmaske nicht auswählbar: Isolationstester & Oszi sind vorhanden, Geräte- und Installationstester sollte ich vom befreundeten Elektriker ausleihen können.
|
|
BID = 1129119
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
|
Kochzone oben rechts defekt oder rechtes Leistungsmodul. Ich würde auf das Leistungsmodul tippen. Auf deinem Foto sieht es so aus als ob die Flachbandleitungen nicht richtg in der Elektronik stecken. Dies mal kontrollieren.
Wenn das Kochfeld wieder zusammengebaut ist, müssen die Induktoren kalibriert werden. Gehe in den Programmiermodus, P98 auf S1 stellen und die Kalibrierung starten. Wie du in den Programmiermodus kommst musst du selber googeln.
Was spricht dagegen den Miele Kundendienst zu holen? Der kann gleich ein SW-Update durchführen und das Gerät überprüfen.
|
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183763533 Heute : 1701 Gestern : 6836 Online : 252 19.4.2025 9:26 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0270419120789
|